Friedrich-Schiller-Universität Jena

Am Institut für Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena werden die gemeinsamen wissenschaftlichen Interessen an evolutiven Prozessen und der funktionellen Biodiversitätsforschung gebündelt und fokussiert. Kennzeichnend ist dabei eine enge Verbindung von theoretischen und konzeptionellen Grundlagen, empirischer Datenerhebung mit einem Schwerpunkt auf Freilandarbeiten. 

Die FSU Jena übernimmt im Projekt gARTENreich die Verantwortung für die Koordination und Durchführung des Arbeitspaktes 3, in welchem es um die Erfassung der floristischen Vielfalt, die qualitative und quantitative Beschreibung von Strukturen und deren Potenzial zur Ausbildung einer hohen Artenvielfalt in Gärten gehen soll. Ziel ist es Möglichkeiten zu entwickeln, die eine einfache und zuverlässige Erfassung der Diversität in Privatgärten ermöglichen und zum anderen Handlungsoptionen aufzuzeigen, um die Biodiversität im eigenen Garten zu erhöhen. 

Esther Felgentreff

ist Stadtökologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gARTENreich. Sie beschäftigt sich im Arbeitspaket 3 mit der Biodiversitätserfassung in den Projektgärten.



Ehemalige Mitarbeitende

Desiree Jakubka war bis 2023 am Projekt gARTENreich beteiligt. 

Dr. Markus Bernhardt-Römermann

ist Leiter der Arbeitsgruppe „Vegetationsökologie“ an der FSU Jena. Der Fokus seiner Forschung liegt auf der Identifikation von Treibern für Vegetations- und Biodiversitätsveränderungen, mit einem Fokus auf Landnutzungs-, Klimawandel und Nährstoffeinträgen.