Abschlussveranstaltung (hybrid)
Artenvielfalt in jedem Garten
Wie Kommunen eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Privatgärten fördern können
25. September 2024 | 11:00 – 17:00 Uhr
Stadthalle Gütersloh | Friedrichstraße 10, 33330 Gütersloh
(Online-Teilnahme möglich)
Veranstaltet vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und von der Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz
Darum geht es
Privatgärten im kommunalen Artenschutz
Das Artensterben gilt neben dem Klimawandel als eine der größten globalen Herausforderungen und erfordert in allen Städten und Gemeinden beherztes Handeln. Beim kommunalen Artenschutz spielen Privatgärten bisher jedoch kaum eine Rolle. Welchen Beitrag kann naturnahes Gärtnern zum Artenschutz leisten und wie können Kommunen es fördern? Dazu möchten wir uns mit Ihnen austauschen und laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes gARTENreich ein.
In gARTENreich arbeiten Forschung und Kommunen eng zusammen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert. Auf der Abschlussveranstaltung stellen wir Kernergebnisse vor.
Folgende Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren:
- Welches Potenzial haben Privatgärten zur Förderung der Biodiversität? Wo sehen Gartenbesitzer*innen Hemmnisse?
- Welche Instrumente und Handlungsoptionen gibt es zur Förderung der Biodiversität in Privatgärten?
- Wie können Kommunen die Zielgruppe erfolgreich ansprechen und sie zu einer naturnäheren Gartengestaltung motivieren?
Gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen werden wir diese und weitere Themen besprechen und den im Projekt entstandenen Handlungsleitfaden für Kommunen vorstellen.
Dokumentation
Eine Zusammenfassung der Diskussionen und die Vortragsfolien können Sie hier als PDF herunterladen:
Programm
Moderation: Jana Gebauer (kaloikostopia)
Ab 10:30 Uhr
Registrierung
11:00 – 11:40 Uhr
Grußwort
Albrecht Pförtner (Dezernent für Bauen, Mobilität und Umwelt, Stadt Gütersloh)
Begrüßung und Einstieg
Alexandra Dehnhardt (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Projektleiterin gARTENreich)
11:40 – 12:45 Uhr
Zentrale Ergebnisse des Projekts gARTENreich
Vorstellung und Diskussion
Biodiversität eines Gartens erfassen
(Esther Felgentreff, Uni Jena)
Bundesweite Umfrage: Wie sieht es in den Gärten heute aus?
(Jürgen Meyerhoff, Hochschule für Wirtschaft und Recht HWR Berlin)
Naturnahe Gartengestaltung fördern: Bundesweites Potential
(Malte Welling, IÖW)
12:45 – 13:45 Uhr
Mittagsimbiss
13:45 – 14:45 Uhr
Gartenbesitzer*innen gut informieren und erfolgreich einbinden
Vorstellung und Rückfragen
Handlungsempfehlungen und Medienpaket für Kommunen (Jessica Rusch, NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V. )
Praxiserfahrungen der Stadt Gütersloh
(Gisela Kuhlmann und Beate Gahlmann, Fachbereich Umweltschutz Gütersloh)
14:45 – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 – 16:45 Uhr
Wie können Kommunen Biodiversität in Privatgärten fördern?
Impulsreferate
Anja Aufschneider (Klimaschutzmanagement und Landespflege, Fachbereich Bauen und Umwelt, Stadt Bad Dürkheim)
Peter Rüther (Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V., Projekt BieNe)
Paneldiskussion
Anja Aufschneider, Peter Rüther, Gisela Kuhlmann, Jessica Rusch
Moderation: Jana Gebauer
16:45 – 17:00 Uhr
Fazit
Alexandra Dehnhardt, Beate Gahlmann
ab 17:00 Uhr
Ausklang