Für Hummel, Vogel, Schmetterling: Tipps für einen artenreichen Garten 

 

Wer etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun möchte, kann im eigenen Garten mit wenig Aufwand die biologische Vielfalt wirksam fördern. Jeder artenreiche Garten zählt – denn schon eine kleine Fläche ist ein wichtiger Lebensraum für Vögel, Wildbienen, Schmetterlinge und andere kleine Tiere und leistet als so genanntes Trittsteinbiotop einen Beitrag gegen das Artensterben.  

Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?

Biodiversität oder biologische Vielfalt beschreibt die Vielfalt des Lebens auf allen Ebenen. Sie beinhaltet die Vielfalt von Ökosystemen und Lebensräumen, die Vielfalt der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Der Wert der Biodiversität ist vielfältig: Intakte Ökosysteme ermöglichen Bestäubung, Samenverbreitung, Klimaregulierung, Trinkwasserfilterung, Nährstoffzyklen und Schädlingskontrolle. Biologische Vielfalt bringt Stabilität.  

 Schritt für Schritt zu mehr Artenvielfalt

Artenreiche Gärten können sehr unterschiedlich aussehen: Sie müssen Ihren Garten nicht gleich zum perfekten Naturgarten umgestalten. Stattdessen können Sie Bausteine einarbeiten, die die biologische Vielfalt fördern und die zur Ihrer Gartennutzung passen. Viele Dinge, die wertvoll für die Artenvielfalt sind, funktionieren auch auf kleinen Flächen, so dass sie in alle Gartentypen integriert werden können.   


Tiere im Garten

Jede Pflanzenart und jede Struktur im Garten bietet Futter, Schutz und
Lebensraum für verschiedene Tierarten. Dabei gibt es immer Generalisten,
die etwas flexibler sind und Spezialisten, die ganz bestimmte Pflanzenarten
benötigen. Welche Tiere am Ende im Garten zu finden sind, hängt also von
der Pflanzenauswahl, der Gartengestaltung und ein bisschen Glück ab.
Unsere Tierstempel zeigen Artengruppen, die sich über den vorgestellten
Gestaltungsbaustein freuen. Jeder Stempel zeigt stellvertretend eine Beispiel-Tierart. 

Vögel


Schmetterlinge und ihre Raupen

Wildbienen und andere blütenbesuchende Hautflügler

Käfer

Kleinsäuger, Reptilien & Amphibien

Libellen und andere wassergebundene Insekten

Fledermäuse und Nachtfalter

Mehr Biodiversität in Gärten durch...

Wildpflanzentöpfe

Blumentöpfe sind eine wunderbare Möglichkeit, auch ohne Garten mit Wildpflanzen zu gärtnern. Auf Wegen, Terrassen und Balkonen können mit heimischen Wildpflanzen bepflanzte Blumentöpfe auf kleinstem Raum großen Blüten- und Artenreichtum hervorbringen. Wildpflanzentöpfe werden mit mehrjährigen und winterfesten Arten bepflanzt. Sie bleiben daher in der kalten Jahreszeit draußen stehen. 

Naturecken

Wenn Sie in Ihrem Garten einen Lebensraum für Vögel, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und kleine Tiere wie Igel schaffen möchten, dann gibt es eine einfache Möglichkeit: Sie lassen „Naturecken“ zu, das heißt kleine (oder größere) Bereiche des Gartens, die nur wenig bearbeitet werden. 

Miniteich

Teiche sind die Biodiversitätsjoker unter den artenfördernden Maßnahmen: Wasser sorgt für ein gutes Mikro-Klima und bietet Lebensraum und Wasserquelle für viele Tierarten wie Libellen. Mit einem ständigen Wasserangebot helfen Sie den Arten im Garten durch die immer extremeren Sommer. Doch natürlich haben nicht alle Gärten Platz für einen großen Teich. Die Lösung: ein Miniteich!

Natürliche Nisthilfen

Mit natürlichen Nisthilfen helfen Sie vielen Arten auf einmal. Ob alte Baumstämme, Totholzhecken, Reisighaufen oder Stängel – von Totholz profitieren Insekten, Vögel und andere Kleintiere, ob als Nahrung, Versteck oder Nist- und Überwinterungsplatz. Genauso wichtig sind offene Bodenflächen: Fast 75% der Wildbienenarten benötigen diese, da sie im Boden brüten. 

Blumenwiesen

Echte Blumenwiesen bestehen aus mehrjährigen heimischen Wildblumen und Gräsern. Das heißt, es ist ein wenig Geduld gefragt, denn Blumenwiesen werden von Jahr zu Jahr schöner und artenreicher. Sie lieben einen sonnigen Standort und sollten möglichst wenig betreten werden.  

Das Einsteigerpaket: 
Tipps Für einen artenreichen Garten

Anleitungen und weiterführende Informationen hat der NABU in dieser Broschüre zusammengestellt.

Weitere Anregungen für Gärten und Balkone

Als größter Umweltschutzverband Deutschlands weiß der NABU, worauf es beim Artenschutz im Garten ankommt. Hier finden Sie Tipps und Tricks.

Mehr biologische Vielfalt in Gärten und Grünflächen, dafür setzt sich Naturgarten e. V. seit über 30 Jahren ein. Der Verein gibt viele praktische Anregungen.