Wildpflanzentöpfe
Blumentöpfe sind eine wunderbare Möglichkeit, auch ohne Garten mit Wildpflanzen zu gärtnern. Auf Wegen, Terrassen und Balkonen können mit heimischen Wildpflanzen bepflanzte Blumentöpfe auf kleinstem Raum großen Blüten- und Artenreichtum hervorbringen. Wildpflanzentöpfe werden mit mehrjährigen und winterfesten Arten bepflanzt. Sie bleiben daher in der kalten Jahreszeit draußen stehen.
Material
- Frostfester Blumentopf – möglichst groß und mit Untersetzer
- Pflanzerde – sehr gut geeignet und leicht im Internet bestellbar ist fertiges Intensiv-Dachgartensubstrat. Es können aber auch eigene Mischungen hergestellt werden: z.B. 50% Sand und 50% torffreie Blumenerde aus dem Baumarkt oder je ein Drittel Sand, Kompost und unkrautfreier Unterboden.
- Blähton oder Tonscherben
- Heimische Wildpflanzen nach Wahl (ca. 1 Pflanze pro 20 cm Topfdurchmesser) wie Natternkopf (blau), Flockenblume (violett), Malve (rosa), Alant oder Färberkamille (gelb) oder Margerite (weiß).
- Wildpflanzensaatgut
Anleitung Schritt für Schritt
- Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben einfüllen, 1-2 cm bei kleinen und 5-10 cm bei großen Töpfen
- Pflanzerde auffüllen
- Unerwünschte Beikräuter aus den Pflanzenballen entfernen und die Wurzeln leicht lockern
- Pflanzen einsetzen und Zwischenräume gut mit Erde auffüllen, der Wurzelballen sollte leicht mit Erde bedeckt sein
- Angießen
- Zum Schluss können noch die Samen einjähriger Pflanze in die Zwischenräume gesät und leicht angedrückt werden. So entsteht schon im ersten Jahr eine leuchtende Blütenpracht.
Pflege eines Blumentopfes
- Jäten
- Wildpflanzen in Blumentöpfe müssen regelmäßig, aber mäßig gewässert werden. Stehen die Pflanzen überdacht, ist gelegentliches Gießen auch im Winter notwendig.
- Erst mit nachlassender Vitalität empfiehlt sich eine Düngung mit einem Naturdünger.
- Im Frühling erfolgt ein Rückschnitt der Stauden.