Wildpflanzentöpfe

Wer keinen Garten, aber einen Balkon oder eine Terrasse hat, kann dort ebenfalls für Blüten- und Artenreichtum sorgen – durch Blumentöpfe mit heimischen Wildpflanzen. Wildpflanzentöpfe werden mit Wildstauden, also mehrjährigen und winterfesten Arten bepflanzt. Sie bleiben daher in der kalten Jahreszeit draußen stehen. 

Material

  • Blumentopf mit Drainage-Loch – möglichst groß und mit Untersetzer
  • Torffreie Pflanzerde
  • Blähton
  • Heimische Wildpflanzen nach Wahl (ca. 1 Pflanze pro 20 cm Topfdurchmesser). Geeignete Pflanzen: Große Fetthenne (Sedum telephium), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana), Gewöhnliche Betonie (Betonica officinalis), Margerite (Leucanthemum), echte Katzenminze (Nepeta cataria), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Sandnelke (Dianthus arenarius)

Für ...

Wildbienen und andere blütenbesuchende Hautflügler

Käfer

Schmetterlinge und ihre Raupen

Anleitung Schritt für Schritt

  • Drainageschicht aus Blähton einfüllen, 1-2 cm bei kleinen und 5-10 cm bei
  • großen Töpfen
  • Pflanzerde auffüllen
  • Unerwünschte Beikräuter aus den Pflanzenballen entfernen und die Wurzeln leicht lockern
  • Pflanzen einsetzen und Zwischenräume gut mit Erde auffüllen, der Wurzelballen sollte leicht mit Erde bedeckt sein.
  • Angießen

Pflege eines Blumentopfes: 


  • Wildpflanzen in Blumentöpfe müssen regelmäßig, aber mäßig gewässert werden. Stehen die Pflanzen überdacht, ist gelegentliches Gießen auch im Winter notwendig.
  • Erst mit nachlassender Vitalität empfiehlt sich eine Düngung mit einem Naturdünger.
  • Im Frühling erfolgt ein Rückschnitt der Stauden.
Verschiedene Pflanzen wie Steppen-Wolfsmilch, Große Fetthenne, Gewöhnliche Betonie, Pfingstnelke, Rundblättrige Glockenblume

Anleitung als PDF 

Hier können Sie die Anleitung herunterladen: