Vertikalbegrünung
Jede Gartenfläche lässt sich durch begrünte Fassaden, Mauern, Zäune und Sichtschutzelemente beinahe endlos erweitern. Fassadenbegrünungen und mit Kletterpflanzen begrünte Zaunelemente sorgen für eine Schalldämmung, binden Feinstaub sowie CO2 und bilden Sauerstoff. Die Pflanzen bieten Tieren zudem Nahrung und Lebensraum. Wenn zusätzlich diverse Nisthilfen eingebaut werden, hilft man noch mehr unterschiedlichen Tierarten. Vögel finden hier einen versteckten Brutplatz und Nahrung durch Beeren, Samen und Spinnen. Viele Insekten nutzen die zusätzliche Quelle von wertvollem Pollen und Nektar.
Zaunelemente sind oft per se eine geeignete Kletterhilfe, eine bodengebundene Bauwerksbegrünung hingegen muss gut geplant sein. Selbstklimmer wie Efeu oder Wilder Wein eignen sich nicht für jede Fassade. An bestimmten Außendämmungen können Rankhilfen nur mit besonderer Technik aus dem Fachhandel montiert werden. Diese Befestigungstechnik muss immer zur Fassadenart passen, daraus ergeben sich Material und Stabilität der Kletterhilfe. Zusätzlich werden die Gitter- oder Wandabstände durch Distanzhalter an die Wuchseigenschaften und die natürliche Klettertechnik der Pflanzen angepasst.
Das Gewicht der belaubten Pflanzen erreicht schnell 100kg. Addiert man noch das Gewicht des Rankgerüsts und ggf. die Zugkraft von Spanndrähten, lässt sich eine mögliche Gesamt-Zuglast schätzen. Die Hersteller der verschiedenen Systeme haben entsprechende Zahlen als Grundlage. Eine gut konstruierte Begrünung mit Kletterpflanzen ist in der Regel langlebig und später unkompliziert in der Pflege.
Für ...
Vögel
Wildbienen und andere blütenbesuchende Hautflügler
Käfer
Fledermäuse und Nachtfalter
Geeigneter Standort
Es sollte genug Wasser an das Pflanzloch gelangen, daher sind Dachüberstände zu beachten. Gleiches gilt für Wetterseiten und Windlasten. Eventuell muss die Hauswand auch vor zusätzlichem Gießwasser geschützt werden. Überdies sollte der zur Verfügung stehende Wurzelraum der ausgewählten Pflanzenart entsprechen. Ebenfalls zu bedenken: Das Aufstellen einer Leiter zur Wartung und Pflege sollte gefahrlos möglich sein.
Materialliste
- Spaten, Harke, Schubkarre
- Gießkanne und Wasser
- Torffreie Erde
- Kletterhilfe je nach Pflanzenart
- Pflanzen nach Wunsch und passendem Standort
Anleitung Schritt für Schritt
- Fläche von jedem Bewuchs befreien, Boden auflockern.
- Zuerst Kletterpflanzen probeweise auslegen, Abstand zur Kletterhilfe variiert zwischen 10 (Kletterstaude) und 30 cm (Klettergehölz).
- Pflanzlöcher größer als die Topfgröße schräg zur Kletterhilfe geneigt ausheben, bei sehr durchlässigen Sandböden hygienisierten Grünkompost zusätzlich ins Pflanzloch geben.
- Pflanzen einsetzen, mit einem Pflanzstab als Kletterhilfe fixieren, Aushub einfüllen, gut und fest andrücken.
- Bindedraht der Lieferung lösen und damit einzelne Triebe, ihrem Wuchs entsprechend, für das erste Anwachsen locker an der Kletterhilfe befestigen.
- Reichlich angießen.
Pflege:
- Störende und überhängende Triebe regelmäßig schneiden.
- Selbstklimmer nicht bis auf das Dach oder an Fenster- und Türrahmen wachsen lassen.
- Regenrinnen und Zugänge zu Fallrohren freihalten.
Anleitung als PDF
Hier können Sie die Anleitung herunterladen: